Nomen
Wörter lassen sich aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen in Klassen einteilen, die Wortarten genannt werden.
Die Wortart Nomen kommt von dem lateinischen Wort nomen, was für "Name" steht. Es wird auch Substantiv genannt, was von dem lateinischen Wort substantia, also etwas, das "Substanz" hat, eine "substanzielle" Sache ist. Diese Wortart beinhaltet sog. Hauptworte, die Dinge, Lebewesen oder Begriffe bezeichnen.
Anhand von Nomen soll verdeutlicht werden, wie generell japanische Wörter geformt werden. Da in Chinesische Zeichen & Lesungen bereits das Zeichen 親|Eltern eingeführt wurde, zeigt folgende Tabelle vier Möglichkeiten, wie weitere Wörter entstehen.
Extra 漢字 |
|||
---|---|---|---|
Ohne | Mit | ||
Extra かな |
Ohne |
親 |Eltern |
母親 |Mutter |
Mit |
親しみ |Intimität |
親譲り |Vererbung von einem Elternteil |
Ausgehend von 親|Eltern kann ein Wort eine Kombination aus かな und 漢字 sein. Das Zusammensetzen von 漢字 ist wie in Deutsch mit den Komposita (zusammengesetzte Worte) zu vergleichen. Das Hinzufügen von かな kann als Wortbeugung interpretiert werden.
Die meisten Worte in Japanisch haben einen Ursprung in 漢字. Daher ist es immer ratsam die Zeichen zu kennen, um den höheren Zusammenhang zu verstehen. Worte ohne 漢字 Bezug, die nur in かな geschrieben sind, haben oft eine grammatikalische Funktion.
Es kann passieren, dass das Wort üblicherweise nur in seiner かな Form geschrieben ist, was mit reduzierung der Förmlichkeit und Schreibstil zu tun hat. Z.B. wird der Ausdruck 下さい|bitte (geben Sie mir) üblicherweise ください geschrieben. In Jisho erkennt man diese Gegebenheit an der Kennzeichnung Usually written using kana alone [Normalerweise nur mit Kana geschrieben]. Dennoch ist es ratsam die 漢字 Form zu lernen, da die かな Form damit auch lesbar wird, aber nicht umgekehrt. Zudem geben die 漢字 mehr Zusammenhang (Kontext). Im Falle von 下さい|bitte (geben Sie mir) kann das 下|unten als "von oben nach unten gereicht" interpretiert werden.
Von 漢字 zu Worten
Im Bild sind die ersten 漢字 unterhalb in einer Linie aufgereiht. Die gestrichelten Linien illustrieren, wie aus 漢字 angehoben werden zu Wörter mit Bedeutungen, indem sie mit かな oder anderen 漢字 verbunden werden. Es soll zeigen: Je mehr 漢字 bekannt sind, desto mehr Wörter werden freigeschaltet und desto größer kann der Wortschatz werden.
Gleichzeitig werden mit Wörtern die Lesung eindeutig: 漢字 Nutzung im Kontext fixiert ihre Lesungen. Im Falle von 女|Frau gibt es mehrere mögliche Lesungen: じょ, おんな, め. Im Falle von 子|Kind gibt es mehrere mögliche Lesungen: し, す, こ. Sobald die beiden Wortwolken aufeinander treffen und ein Wort ergeben, entscheidet sich ihre Lesung:
女の子 und 女子
Zusammenfassend bedeutet das, dass der Lernende sich beim Wortschatzaufbau auf folgendes konzentriert:
- Erlaubte Zusammensetzungen von 漢字 und かな, die Wörter ergeben.
- Die neu erzeugten Wortbedeutungen.
- Die nun fixierten Lesungen der Wörter.
Bei der Zusammensetzung gibt es noch Phänome, die in der Lesung zu beachten sind.
Aufeinanderfolgende Stimmhaftigkeit
- 手|Hand hat, neben der Lesung しゅ und ず, die Lesung て.
- 紙|Papier hat, neben der Lesung し, die Lesung かみ.
Zusammengesetzt ergeben sie das Wort:
手紙|Brief
Hier ist das morphophonologisches Phänomen der aufeinanderfolgenden Stimmhaftigkeit zu sehen. Bei der Lesung von 紙|Papier wurde das か von かみ in が verändert. D.h. der stimmlose Konsonanten (nur Luftstrom) ist in ein stimmhaften Konsonanten (Ton mit Stimmlippen) umgewandelt worden (deswegen Stimmhaftigkeit).
Im Abschnitt Japanische Silbenschrift & Aussprache wurde diese Besonderheit bereits angerissen: Das |hiragana meint |kana, wird nur zwecks besseren Aussprechens von Japanern mit g statt k geschrieben und ausgesprochen. Aus Abschnitt Chinesische Zeichen & Lesungen wurde die 漢字 Form des Wortes gezeigt, bei dem ebenfalls die Stimmhaftigkeit verändert ist:
平仮名
Es wird aufeinanderfolgende Stimmhaftigkeit genannt, da es beim zweiten und darauffolgenden 漢字 in einem Wort passieren kann. Der Lernende sollte sich bewusst sein, dass eine solche Änderung der Lesung auftreten kann und diese Wörter besonders merken.
In der japanischen Sprache wird dieses Phänomen 連濁|Aufeinanderfolgende Stimmhaftigkeit genannt (zusammengesetzt aus 連|begleiten, 濁|stimmhaft).1
Konsonantenverdopplung
- 学|Lernen hat, neben der Lesung まな, die Lesung がく.
- 校|Schule hat, neben der Lesung きょう, die Lesung こう.
Da 学 mit く endet und 校 mit こ beginnt, trifft bei der Zusammensetzung 学校 der Konsonant k aufeinander. In solchen Fällen kann es passieren, dass Konsonantenverdopplung gemacht wird.
学校|Schule
Das く wird hier verschluckt und stattdessen eine kurze Pause gemacht, was durch das kleine っ gekennzeichnet ist. Der Lernende sollte sich bewusst sein, dass eine solche Änderung der Lesung auftreten kann und diese Wörter besonders merken.
In der japanischen Sprache wird dieses Phänomen 促音|Konsonantenverdopplung genannt (zusammengesetzt aus 促|drängend, 音|Geräusch).