Gebräuchliche Wörter
Für den Wortschatzaufbau lohnt es sich, gerade die Wörter zu lernen, die dem Lernenden oft begegnen werden. Die Rede ist von gebräuchlichen, üblichen, geläufigen, weitverbreiteten Wörtern, die oft im Sprachgebrauch vorkommen. Doch wann ist ein Wört gebräuchlich?
Die Häufigkeit hängt davon ab, welche Sammlung von sprachlichen Daten (Korpus) man analysiert, um Häufigkeiten zu zählen. Man kann z.B. die japanische Wikipedia heranziehen, um Worthäufigkeiten zu ermitteln1. Hierdurch sind Wörter wie "Bahnhof", "Land" oder "Ort" in der sortierten Liste der häufigsten Wörter im oberen Bereich. Betrachtet man stattdessen einen アニメ Korpus2, in dem gesprochene Sprache vorhanden ist, sind häufige Wörter "kommen", "gebraucht werden" und "du". Zudem gibt es im Online-Wörterbuch Jisho eine common word [gängiges Wort] Kennzeichnung für jedes nachgeschlagene Wort. Dies wurde aus verschiedenen Quellen ermittelt3. An diesen Gegenüberstellungen sieht man, dass die Gebräuchlichkeit von Wörtern stark von dem betrachteten Korpus abhängig ist.
Dieser Ratgeber nutzt den アニメ Korpus2 für die Ermittlung gebräuchlicher Wörter, da dort am ehesten Wörter aus der gesprochene Sprachen innerhalb japanischer Medien vorkommen. Zudem wird die common word Kennzeichnung aus Jisho genutzt, um den zu lernenden Wortschatz vorerst auf diese Untermenge an Wörtern zu reduzieren.
Nachdem nun eine Auswahl an gebräuchlichen Wörtern getroffen wurde, wird im nächsten Abschnitt erklärt, wie sie gebildet werden können.
http://www.edrdg.org/wiki/index.php/JMdict-EDICT_Dictionary_Project#Word_Priority_Marking (siehe Punkt "nfxx")