Kontextbasiertes Vokabellernen
Das Wort Vokabel kommt vom lateinischen Wort vocabulum, was "Benennung" bedeutet. Ein einzelnes Wort einer Sprache wird als Vokabel bezeichnet. Beim Wortschatzaufbau gilt es viele Vokabeln zu erlernen.
Ein sog. Kontext kann gesehen werden als Begleitumstände, Beziehung, Bezugsrahmen sowie Gedanken- oder Sinnzusammenhang. In einer sprachlichen Einheit ist der Kontext der umgebende Text.
Wie Vokabeln in Anki gelernt werden können, wird an dem folgenden Screenshot verdeutlicht:

Aus diesem Beispiel werden die Probleme sichtbar, die Vokabellernen ohne Kontext mit sich bringt. Lernt man eine Vokabel, wie 大きな|groß einzeln, dann fehlt links und rechts ein umgebender Text, der einen Bezugsrahmen oder Gedankenzusammenhang herstellen könnte. Es ist hier nicht klar, was groß sein könnte. Aus dem selben Grund erhält man kein Nutzungsbeispiel der Vokabel und keine Assoziation (Verknüpfung) mit anderen Wörtern. Im Gedächtnis des Lernenden kann sich kein Bild formen, da unklar bleibt, was hier groß sein könnte. Aus diesen Gründen empfiehlt der Ratgeber das kontextbasierte Vokabellernen mit Sätzen.
Geeigente Satzauswahl
Eine Sammlung übersetzter Beispielsätze lassen sich von der Webseite Tatoeba beziehen. Darin befinden sich 275.928 Japanisch-Englisch, sowie 57.635 Japanisch-Deutsch Sätze. Um die richtige Auswahl an geeigneten Sätzen für das Vokabelnlernen zu finden, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein:
- Die Sätze sollten so kurz wie möglich sein, um nicht zu überfordern, aber dennoch zwei bis vier neue Vokabeln enthalten, um einen Lernfortschritt zu erzielen.
- Um das Auftauchen von immer gleichen Vokabeln zu reduzieren, sollten die Sätze in ihren Wortauftreten so verschieden wie möglich sein.
- Die Satzsammlung sollte somit einen großen Teil des zu lernenden Wortschatzes abdecken.
- Es sollten nur Sätze sein, die bereits erlernte 漢字 enthalten, damit der Lernende den Satz vollständig begreifen kann.
Lernen mit Sätzen
Als Beispiel wird folgendes Japanisch-Deutsch Satzpaar herangezogen:
- Japanisch: 全てにおいて、安全が第一だ。1
- Deutsch: In allen Dingen geht Sicherheit vor.
Dieser Satz enthält drei Vokabeln, die mit folgender Tabelle hervorgehoben werden:
全て すべて alles | において、 in | 安全 あんぜん Sicherheit | が | 第一 だいいち Nr. 1 | だ。 |
Während die weiß hinterlegten Bereiche des Satzes die zu lernenden Vokabeln kennzeichnen, sind die grauen Abschnitte meist grammatikalische Wörter oder Ausdrücke. Durch Sätze können Wörter zusammen im Kontext gelernt werden, wie das Wort für alles, Sicherheit und Nr. 1. Der Lernende fokussiert sich auf existierende 漢字 und かな Kombinationen und die damit fixierte Lesung.
Längere graue Abschnitte können lose übersetzt werden, damit der Lernende die grammatikalische Funktion dahinter vorerst verstehen kann. Diese Feinheiten werden später genauer im Grammatik Kapitel behandelt.
Merkbild
Da ein Satz eine komplette Aussage ist, kann dazu ein Bild assoziiert werden. Durch KI über großen Sprachmodellen und Bildgenerierung lassen sich vollautomatisch Bilder zu Sätzen erzeugen. Die Bildaufforderung (Prompt) ist absichtlich so gewählt, dass ein Kontext in Japan entsteht. Diese Visualisierung gibt zusätzlichen Kontext zu den Vokabeln und kann das einprägen für den Lernenden erleichtern.
Im Falle des oberen Satzes hat die KI entschieden, einen Bauarbeiter mit Helm hinter einer Baustelle zu generieren.

Aussprache
Um die Aussprache des Satzes zu hören, kann ebenfalls KI genutzt werden. Mit Text-zu-Sprache Verfahren lassen sich vollautomatisch japanisch gesprochene Tonaufnahmen erzeugen. Diese helfen dem Lernenden bei der richtigen Aussprache und bieten einen zusätzlichen auditiven Kontext zum einprägen.
Der obere Satz wird durch Googles Text-zu-Sprache Dienst2 folgendermaßen vorgelesen.
Über Karteikarten lernen
Mit digitalen Karteikarten und einer Lernkartei-Applikation lässt sich kontextbasiertes Vokabellernen durchführen. Für Anki stellt dieser Ratgeber ein Karteistapel zur Verfügung, der Sätze mit Bildern und Ausspracheaufnahmen enthält. Sie können in Lernmaterialien passend zum erreichten 漢字-Level heruntergeladen werden.
Wie der Lernende die Karteikarten nutzen kann, wird anhand dem folgenden Anki-Screenshot für den oberen Satz dargestellt.

Zuerst wird dem Lernenden nur der japanische Satz angezeigt. Das darin enthaltene Vokabular ist zur besseren Erkennung weiß unterlegt. Die Aufgabe des Lernenden ist, den Satz richtig lesen zu können und die Bedeutung der Wörter zu wissen.
Die Rückseite der Karteikarte zeigt die Abschnitte an mit Lesungen und Übersetzungen. Neben der Übersetzung des ganzes Satzes in deutsch und englisch, wird die japanische Ausspracheaufnahmen abgespielt und das Merkbild dargestellt.

Scrollt der Lernende weiter runter, kann die Aufschlüsselung des Vokabulars und die 漢字 Merksätze nocheinmal begutachtet werden.